Farbtechnik und Raumgestaltung
Die Berufsfachschule II Farbtechnik und Raumgestaltung ist ein einjähriger Vollzeitbildungsgang. Dieser beinhaltet die fachliche Grundbildung für die Berufe des Malers und Lackierers, des Kfz-Lackierers, oder des Bauten- und Objektbeschichters. Bewerber mit einem Erweiterten Ersten Schulabschluss können dabei in die Berufsfachschule II eingeschult werden. Die Schülerinnen und Schüler schließen mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) die Berufsfachschule II ab. Bei entsprechendem Notendurchschnitt kann darüber hinaus der Q-Vermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Voraussetzung zur Erlangung des Bildungszieles ist außerdem die erfolgreiche Absolvierung eines mehrwöchigen Betriebspraktikums und die Teilnahme an Klassenfahrten.
Unterrichtsorganisation
Der berufsbezogene Bereich wird fachpraktisch und projektbezogen in Fachräumen unterrichtet.
Unterrichtsinhalte
Berufsbezogener Bereich:
- Oberflächen- und Objektgestaltung
- Betriebsabläufe und Produktion
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschaft- und Betriebslehre
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- Förderunterricht Deutsch
Qualifikation / Abschlüsse
Schülerinnen und Schüler, die nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule II keine duale Berufsausbildung beginnen, haben ihre Berufsschulpflicht erfüllt. Die Berufsfachschule II kann mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) abgeschlossen werden und darüber hinaus bei entsprechendem Notendurchschnitt der Q-Vermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Praktikum
Bitte beachten Sie, dass zum Erreichen des Bildungszieles die erfolgreiche Absolvierung zweier mehrwöchiger Betriebspraktika erforderlich ist.
Projekte
Mindestens ein fächerübergreifendes Projekt (auch außerhalb der regulären Unterrichtszeiten) im Schuljahr. Es besteht eine Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule.
Information und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt Online bis Ende Februar unter:
Bis dahin sind einzureichen:
– ein Ausdruck der Online-Anmeldung
– ein tabellarischer Lebenslauf
– eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule
Für individuelle Beratung stehen Ihnen Lehrerinnen
und Lehrer des Lüttfeld-Berufskollegs
– am „Tag der offenen Berufskollegs“,
– am „Anmeldetag der Berufskollegs“
– und nach Terminabsprache zur Verfügung.
Bei kurzfristigen, persönlichen Fragen können Sie sich gerne an Herrn Mönig benedikt.moenig(at)lbk.lippe.de oder den/die passende/n Ansprechpartner/in wenden.
Ansprechpartner
Bildungsgangleitung
StD Benedikt Mönig
05261 / 807 – 01
benedikt.moenig@lbk.lippe.de
Ansprechpartnerin
OStR‘ Christina Neitemeier
05261 / 807 – 01
christina.neitemeier@lbk.lippe.de