Menü

Elektrotechnik

Die Oberstufe der Berufsfachschule, Fachbereich Technik/Naturwissenschaften im Berufsfeld Elektrotechnik vermittelt berufsqualifizierende Elemente des Berufsfeldes Elektrotechnik. Anhand von Lernsituationen werden technische Problemstellungen in exemplarischen Arbeits- und Kundenaufträgen gelöst. Neben der Fachkompetenz steht daher die Entwicklung von Lösungsstrategien im Mittelpunkt des Unterrichts.

Praxisunterricht und verbindliche Betriebspraktika unterstützen den fachtheoretischen Unterricht und müssen für die Erreichung des Bildungszieles erfolgreich abgeschlossen werden. Betriebserkundungen und Seminare fördern die indiviuelle Entwicklung von beruflich erforderlichen Sozialkompetenzen; die Teilnahme ist daher verpflichtend.

Der Bildungsgang eignet sich gleichermaßen für Frauen und Männer.

Grundlage des Unterrichts sind die kompetenzorientierten Bildungspläne. 

  • Berufsbezogene Fächer:

    • Instandhaltungsprozesse
    • Produktionsprozesse
    • Mathematik
    • Englisch
    • Wirtschafts- und Betriebslehre

    Berufsübergreifende Fächer:

    • Deutsch/Kommunikation
    • Politik/Gesellschaftslehre
    • Religionslehre
    • Sport/Gesundheitsförderung

    Differenzierung:

    • Förderunterricht
    • EDV
    • Projekte (auch außerhalb der regulären Unterrichtszeit)
  • Mit dem Erwerb der beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erreicht, die mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann. Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abschluss der Berufsfachschule keine duale Berufsausbildung beginnen, haben ihre Berufsschulpflicht erfüllt.

Bitte beachten Sie, dass zum Erreichen des Bildungszieles die erfolgreiche Absolvierung von zwei Betriebspraktika über jeweils drei Wochen erforderlich sind. Mögliche Berufsfelder für Sie sind beispielsweise: Elektrobetriebe (klein- und mittelständische Betriebe, Großbetriebe), IT-Betriebe, Autozulieferer sowie Kaufhäuser, die elektronische Waren verkaufen.

Die Anmeldung erfolgt Online bis Ende Februar unter:

www.schueleranmeldung.de

Bis dahin sind einzureichen:

– ein Ausdruck der Online-Anmeldung

– ein tabellarischer Lebenslauf

– eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule

Für individuelle Beratung stehen Ihnen Lehrerinnen

und Lehrer des Lüttfeld-Berufskollegs

– am „Tag der offenen Berufskollegs“,

– am „Anmeldetag der Berufskollegs“

– und nach Terminabsprache zur Verfügung.

Bei kurzfristigen, persönlichen Fragen können Sie sich gerne an Herrn Mönig benedikt.moenig(at)lbk.lippe.de oder den/die passende/n Ansprechpartner/in wenden.

Ansprech­partner

Bildungsgangleitung

StD Benedikt Mönig
05261 / 807 – 01
benedikt.moenig(at)lbk.lippe.de

Ansprechpartnerin

LiA‘ Verena von Olberg
05261 / 807 – 01
verena.olberg(at)lbk.lippe.de