Menü

Gestaltungstechnische Assistenten

Schülerinnen und Schüler erlernen in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.

Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.

Unterricht

Die allgemein bildenden Fächer werden nach der Stundentafel im Klassenverband durchgeführt.

Die berufsbezogenen Fächer werden in den Fachräumen zum Teil losgelöst vom Dreiviertelstundentakt wie in einem Unternehmen der Branche praxisorientiert anhand von Projekten unterrichtet.

Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Berufsbezogener Lernbereich
Audiovision
Medientechnik/Mediendesign
Bild-/Textgestaltung
Gestaltungslehre
Wirtschaftslehre
Mathematik
Englisch
6
4
4
4
2
2
2
4
5
5
4
2
2
2
5
5
4
4
2
2
2
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Poltik/Gesellschaftslehre
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Differenzierungsbereich 4 4 4
Gesamtstundenzahl 36 36 36

In Kooperation mit dem Hanse-Berufskolleg wurde eine Schülerfirma ins Leben gerufen. Diese Firma bearbeitet reale Aufträge von außerschulischen Partnern, um den beruflichen Alltag abzubilden.

Im dritten Jahr der Ausbildung planen, entwerfen und gestalten die Schülerinnen und Schüler einen Präsentationsabend unter einem von ihnen festgelegtem Motto, zu dem auch in Lippe und Umgebung ansässige Firmen der Branche eingeladen werden, um ihr Gelerntes, ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihren Ideenreichtum zu präsentieren.

Die Teilnahme an allen sonstigen Schulveranstaltungen und Schulfahrten sind verpflichtend für die Erlangung des Bildungsziels.

Die doppelqualifizierende dreijährige Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in den allgemeinen Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, sowie den berufsbezogenen Fächern Audiovision, Bild- und Textgestaltung, Gestaltungslehre und Medientechnik/Mediendesign ab. Mit ihrem Bestehen erreicht man den Beruf der staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistentin/ des Assistenten (GTA). Die gleichzeitig erworbene Fachhochschulreife ermöglicht ein bundesweites Fachhochschul- oder Gesamthochschulstudium.

Im Verlauf der Ausbildung wird ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolviert. Die angehenden gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten bewerben sich bei Betrieben mit einschlägigen Arbeitsfeldern.

Es werden unterschiedliche Projekte mit schulischen und außerschulischen Partnern durchgeführt. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel Logos, Plakate, Kalender und Broschüren gestaltet, Filme und Vidioclips produziert, Websites erstellt.

Hoc

Ansprech­partner

Bildungsgangleitung

StD Christian Hodeck
05261 / 807-01
christian.hodeck@lbk.lippe.de

Ansprechpartner

OStR Ingo Rudkoski
05261 / 807-01
ingo.rudkoski@lbk.lippe.de