Informationstechnische Assistenten haben die Möglichkeit, in den verschiedensten informationstechnischen Bereichen zu arbeiten. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören
- Aufbau und Verwaltung von Rechnersystemen u. Netzwerken
- Serviceleistungen an Hard- u. Software
- Entwicklung von Software
Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.
Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.
Hinweise
- Leistungsbereitschaft und ein besonderes Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen werden erwartet.
- Zur Erlangung des Bildungszieles ist die Teilnahme an Klassenfahrten verpflichtend.
Unterrichtsorganisation
Die allgemein bildenden Fächer werden nach der Stundentafel im Klassenverband durchgeführt.
Die berufsbezogenen Fächer werden in den Fachräumen zum Teil losgelöst vom Dreiviertelstundentakt wie in einem Unternehmen der Branche praxisorientiert anhand von Projekten unterrichtet.
Unterrichtsinhalte
Thematische Schwerpunkte:
- Gerätekonfiguration
- Programmierung
- Multimediaedition
- Betriebssysteme/PC-Netze
Fächer des berufsbezogenen Lernbereiches in Theorie, Praxis und Labor:
- Betriebssysteme und Netzwerke
- Software
- Datenbanken
- Mediensystemtechnik
- Elektrotechnik
- Mathematik/Physik
- Englisch
- Wirtschaftslehre
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereiches:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Prüfung
Die doppeltqualifizierende dreijährige Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Mit ihrem Bestehen erreicht man den Beruf des staatlich geprüften informationstechnischen Assistenten (ITA). Die gleichzeitig erworbene Fachhochschulreife ermöglicht ein bundesweites Fachhochschul- oder Gesamthochschulstudium.
Praktikum
Im Verlauf der Ausbildung wird ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolviert.
Die angehenden technischen Assistentinnen und Assistenten bewerben sich bei Betrieben mit einschlägigen Arbeitsfeldern.
Projekte
Im Rahmen der Ausbildung findet eine praxisorientierte Projektwoche statt.
Prospekt

Ansprechpartner
Bildungsgangleitung
StD Christian Hodeck
05261 / 807-01
christian.hodeck@lbk.lippe.de