Das berufliche Gymnasium am HANSE-Berufskolleg in Lemgo bietet im Vergleich zu allgemeinbildenden Gymnasien eine praxisorientierte Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. Neben einer fundierten theoretischen Bildung legen wir großen Wert auf praktische Erfahrungen und enge Kooperationen mit Unternehmen. Unsere Schüler profitieren von einer gezielten Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen und erwerben wertvolle Kompetenzen, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Zudem fördern wir durch kleinere Klassen und individuelle Betreuung eine persönliche Lernatmosphäre, die den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht wird.
Abschluss und Perspektive
Möglicher Abschluss:
Allgemeine Hochschulreife und berufliche Kenntnisse
Ihre Anschlussmöglichkeiten:
- Berufsausbildung
- Studium an einer Hochschule
Unterricht
Am HANSE-Berufskolleg in Lemgo bieten wir einen modernen und vielfältigen Unterricht, der sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einem breiten Fächerangebot, das neben den klassischen Kernfächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasst. Besonderen Wert legen wir auf den Einsatz digitaler Medien und innovativer Lehrmethoden, um den Unterricht alltagsnah und zukunftsorientiert zu gestalten. Durch Projektarbeiten und interdisziplinäre Ansätze fördern wir die Selbstständigkeit und Kreativität unserer Schüler und bereiten sie so optimal auf die Herausforderungen der Berufswelt vor.
2. Fremdsprache
In dem Wirtschaftsgymnasium wird neben Englisch zusätzlich Spanisch unterrichtet.
Sollten Sie bereits über vier Jahre hinweg kontinuierlich eine zweite Fremdsprache belegt haben, haben Sie folgende Wahlmöglichkeiten:
- Spanisch nicht belegen (Notwendigkeit, weitere Differenzierungskurse zu belegen, um Wochenstunden-SOLL zu erfüllen)
- Spanisch als klausurfreies Fach belegen (Möglichkeit, sprachliche Kenntnisse zu erwerben, ohne das Fach als Prüfungsfach zu belegen. Das Fach ist in diesem Falle nicht versetzungsrelevant)
- Spanisch als klausurpflichtiges Fach belegen (Möglichkeit, das Fach als 4. Abiturfach zu wählen)
Differenzierung
Sie wählen im Differenzierungsbereich einen Schwerpunkt aus, in dem Sie zwei Schulstunden pro Woche unterrichtet werden.
Es gibt folgende Profilklassen bzw. Differenzierungskurse in der 11. Klasse (Unterstufe):
European Business Studies | In diesem Kurs werden wichtige europäische Themen besprochen und an Wettbewerben teilgenommen. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein Gruppenpraktikum im europäischen Ausland (englischsprachig) zu bewerben. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
Digitalisierung / Medien (App, Game und HP) | In diesem Kurs werden verschiedene Bereiche aus der Digitalisierung thematisiert. Es werden (ohne Vorwissen) kleine Apps, Smartphone-Spiele oder Homepages programmiert. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
Übungsfirma „4 seasons instyle“ | 4 Profilstunden in der Übungsfirma mit dem Schwerpunkt Produkentwicklung, -herstellung und -vermarktung. Die Übungsfirma kooperiert mit der Wortmann AG aus Detmold in einem Übungsfirmenring. >>> nur ohne 2. Fremdsprache möglich |
Schülerfirma „event.“ | Schwerpunkt Projekt- und Veranstaltungs- bzw. Eventmanagement. Diese Schülerfirma organisiert kleine Veranstaltung und den Career-Day am HANSE-Berufskolleg. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
SAP 4 School | In diesem Kurs stehen beim Einsatz der integrierten Unternehmenssoftware SAP das Erlernen der Programmfunktionen, das Verständnis der Organisationstrukturen eines Modellunternehmens, die Stammdatenpflege sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Prozesse im Vordergrund. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
Sportmanagement / Gesundheit | In diesem Kurs kann das Deutsche Sportabzeichen erworben werden. Es werden darüber hinaus Elemente aus den Bereichen Sportmanagement und Gesundheitslehre vermittelt. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
Unternehmensgründung / Start-Up | In diesem Kurs wird der Weg von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung verfolgt. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
Schülerstudium | Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, Inhalte eines Studiums aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu erlernen und bereits ECTS-Punkte für ein mögliches späteres Studium zu sammeln. >>> mit und ohne 2. Fremdsprache möglich. |
In der 12. Klasse (Oberstufe) fällt der gewählte Differenzierungskurs weg und wird durch den Differenzierungskurs „Lebenspraxis“ ersetzt. Dieser umfasst wichtige Themen, die die Schülerinnen und Schüler „auf das Leben nach der Schulzeit“ vorbereiten, z.B. Berufsorientierung, Selbstbild und Fremdwahrnehmung, Resilienz, die erste eigene Wohnung, Finanzen und Steuererklärungen, Haushaltswissen, der digitale Fußabdruck und Ernährung.
Alle Angebote ohne Gewähr und nach Möglichkeit der Schule!
Besonderheiten
Auffrischungskurse vor Beginn des Schuljahres in der kostenlosen und digitalen HANSE-Summerschool
Einführungstage mit teambildenden Maßnahmen in der Phoenix-Contact-Arena
Bewerbungstraining mit professionellen Vertreterinnen / Vertretern aus der Wirtschaft
Persönliche Bildung durch unterschiedliche Expertenvorträge (Suchtprävention, Cybermobbing und Anti-Aggressionstraining, Demokratiewerkstatt)
Berufsorientierung durch Teilnahme an der schuleigenen Jobmesse (Career-Day), dreiwöchiges Praktikum, Betriebsbesichtigungen, Gespräche mit Berufsberatern
Studienorientierung durch Besichtigung ausgewählter Fachhochschulen (z.B. FH Bielefeld, TH OWL)
Digitale Bildung durch Aktivitäten auf dem Innovation Campus Lemgo (z.B. Besichtigung der TH OWL, der Smartfactory oder der Lernfabrik 4.0) und Aktionstagen im Homeoffice (Distance Learning)
Nutzung eigener digitaler Endgeräte in einer systemoffenen Lernumgebung (Wir schreiben keine Endgeräte vor)
FHR-Prüfungsvorbereitung durch Intensivtage
Praktikum
Das Orientierungspraktikum in der Jahrgangsstufe 11
In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Dieses Praktikum dient der beruflichen Orientierung und wird in der Schule vor- und nachbereitet.
Es findet im Schuljahr 2024/25 vom 23.06.2025 bis zum 10.07.2025 statt!
Dieses Orientierungspraktikum kann auf das 24-wöchige Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife nur dann angerechnet werden, wenn es in einem einschlägig kaufmännischen Bereich absolviert wurde.
Möglichkeit Auslandspraktikum
Im Rahmen der Mitarbeit in der Europa-AG („European Business“) wird in der Jahrgangsstufe 11 ein Gruppenpraktikum in Spanien angeboten.
Das Praktikum zum Erwerb der vollen FHR-Reife
Der Erwerb der vollen Fachhochschulreife erfolgt durch die zusätzliche Absolvierung
- eines einschlägigen halbjährigen (= 24 Wochen) Praktikums oder
- einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht (Einschlägigkeit nicht erforderlich!) oder
- einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit (Einschlägigkeit nicht erforderlich!)
Merkmale des einschlägigen halbjährigen Praktikums
Praktikumsstelle:
nur Betriebe und Institutionen die in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen ausbilden oder die von der Bezirksregierung als Praktikumsbetriebe ausdrücklich genehmigt sind.
Erwerb:
- nach dem Besuch der Oberstufe werden bis zu 10 Wochen Praktikum von der Schule anerkannt (Grund: berufspraktische Anteile am Unterricht und Betriebspraktikum)
- Das Betriebspraktika muss
- unmittelbar (d. h. sofort) vor dem Besuch des Bildungsgangs UND/ODER
- während der Ferienzeiten UND/ODER
- nach dem Besuch der Höheren Handelsschule erfolgen.
- ACHTUNG: Eine Anerkennung von Praktikumszeiten WÄHREND der Schulzeit ist nicht möglich!
- einzelne Praktikumsteile müssen mindestens zwei Wochen umfassen; die Reduktion der Arbeitszeit bis zur Hälfte ist möglich
- der Abschluss eines schriftlichen Praktikumsvertrages wird empfohlen (Formulare sind in der Schule erhältlich)
Anerkennung:
Der Betrieb bescheinigt das Praktikum oder den Praktikumsbestandteil auf einem Formblatt. Die Schule prüft die Bescheinigung und erkennt sie bei Vorliegen der Voraussetzungen an. Bei Teilung des Praktikums muss jede Bescheinigung über einen Praktikumsteil sofort nach Abschluss des Praktikumsteils der Schule vorgelegt werden.
Das Formblatt kann auf dieser Seite unter „Downloads“ heruntergeladen werden.
WICHTIG: Die Tätigkeiten müssen ausführlich und nachvollziehbar beschrieben werden! Oberbegriffe, wie z.B. „Marketing“ oder „Buchführung“ reichen nicht aus! Tipp: Lassen Sie sich ein (einfaches) Arbeitszeugnis ausstellen – in diesem werden Ihre Tätigkeiten aufgelistet.
Weiterführende Links:
(Bass-Schulwelt): Ausbildungsordnung für das gelenkte Praktikum
(Bezirksregierung Detmold): Informationen, Vorlage für Praktikumsverträge, usw.
Downloads
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:45 Uhr.
Abikultur
Am HANSE-Berufskolleg in Lemgo pflegen wir eine lebendige Abiturkultur, die unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und ihnen unvergessliche Erinnerungen bietet. Neben der intensiven Vorbereitung auf die Abiturprüfungen legen wir großen Wert auf gemeinschaftliche Aktivitäten und Traditionen, die den Zusammenhalt und Teamgeist stärken. Dazu gehören Exkursionen, eine abschließende Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 13 und außerschulische Veranstaltungen, die den Schülern die Möglichkeit bieten, ihre Talente und Interessen zu entfalten. Ein besonderes Highlight ist unsere Mottowoche, in der kreative Aktionen aus den Händen der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten das Schuljahr bereichern. Besonders hervorzuheben sind auch unsere Abiturfeiern, die in einem festlichen Rahmen stattfinden und den erfolgreichen Abschluss der Schulzeit gebührend würdigen. Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, dass unsere Absolventen nicht nur fachlich gut vorbereitet, sondern auch persönlich gestärkt in die Zukunft gehen.

Ansprechpartner
Hendrik Wilken
Studiendirektor
+49 5261 807-02
E-Mail schreiben
Voraussetzung
Mittlerer Schulabschluss mit Q-Vermerk oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Wir waren vor dir hier!

„O-Ton“

„O-Ton“

„O-Ton“