Internationale Förderklasse

Die Internationale Klasse am HANSE-Berufskolleg in Lemgo vermittelt in bis zu 2 Jahren die Grundlagen, um einen Bildungsgang im Regelsystem des Berufskollegs zu besuchen und/oder die Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit zu erlangen. Er richtet sich sowohl an junge Erwachsene ab 16 Jahren, die erst seit kurzem in Deutschland leben und kein oder wenig Deutsch verstehen und sprechen (Geflüchtete, Asylsuchende, EU-Angehörige, Kinder oder Ehegatten ausländischer Mitbürger/-innen). Sie werden nach Beratung durch das Kommunale Integrationszentrum Lippe (KI) dem HANSE- Berufskolleg in Lemgo zugewiesen.

Aufgenommen wird im Regelfall zu Beginn eines Schuljahres. Eine unterjährige Aufnahme ist abhängig von den Möglichkeiten der Schule.

Junge Erwachsene unter 18 Jahren, die weniger als ein Jahr eine deutsche Schule in der Sekundarstufe I besucht und dort keinen Abschluss erreichen haben, können ebenfalls die Internationale Förderklasse besuchen. Der Übergang wird durch die abgebende Schule aus der Sekundarstufe I initiiert.

Unterrichtsorganisation während Ihrer Ausbildung

  • Ihr Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet spätestens um 14:45 Uhr.

  • Dauer des Schulbesuchs: Maximal zwei Jahre

Ihre Unterrichtsfächer

Bei der Vermittlung von Kenntnissen steht für Sie der Erwerb der deutschen Sprache im Fokus. Neben dem Fach Deutsch beinhaltet die Stundentafel auch die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Datenverarbeitung, Englisch, Mathematik und Sport.

Im Deutschunterricht erfolgt eine Verzahnung von Lehrwerk und der unterstützenden Plattform Deutschfuchs, um das Sprachenlernen optimal zu fördern. Dazu wird Ihnen ein kostenloser Zugang zur Verfügung gestellt. Deutschfuchs ist eine digitale Lernplattform für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ), die speziell für den Unterricht mit nicht-muttersprachlichen Lernenden entwickelt wurde.

Ihre Abschlüsse

Gibt es keinen SekI-Abschluss???????????????????????????????

Gemeinsam lernen und erleben

  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband 
  • Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Rechtskundekurs für junge Geflüchtete
  • Teilnahme an Kunstprojekten

Eränzende Praxisorientierung, z.B. durch

  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika
  • Teilnahme an KAoA-kompakt (Berufsfelderkundung)
  • Vorbereitung auf die Übernahme in das Regelsystem des Berufskollegs

BYOD – Verwendung von digitalen Endgeräten im Unterricht

Im Rahmen der Ausbildung dürfen Sie gerne Ihre digitalen Endgeräte (bevorzugt: Tablets) im Unterricht verwenden. Zur Orientierung haben wir hier Auswahlkriterien für Sie zusammengestellt.

Es besteht zudem die Möglichkeit, für die Dauer Ihres Schulbesuchs einen Laptop von der Schule zu leihen (unentgeltlich).

Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage

Das HANSE-Berufskolleg engagiert sich als Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage und ist Mitglied im Netzwerk.

Prante Stephan

Ansprech­partner

Stephan Prante
Studiendirektor

+49 5261 807-02
E-Mail schreiben

Voraussetzung

Beratung / Zuweisung durch das Kommunale Integrationszentrum Lippe

Wir waren vor dir hier!