Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen von Verwaltungen und Betrieben der Kommunen, des Bundes und der Länder, Handwerksorganisationen, Industrie- und Handelskammern und der Kirchenverwaltung der Evangelischen Gliedkirchen tätig. Sie werden darüber hinaus in privatrechtlich organisierten Einrichtungen beschäftigt.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen wirtschaftlichkeitsorientiert beraten
Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert erledigen
Sachverhalte ermitteln und Rechtsvorschriften anwenden
Bei der Erstellung und Ausführung von Bescheiden sowie Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirken und Zahlungsvorgänge bearbeiten
Verträge zur Güterbeschaffung vorbereiten
Rechtseingriffe, z.B. im Bereich des Rechts der Gefahrenabwehr und des Umweltrechts planen und überprüfen
Quelle und weitere Informationen zum Berufsbild: Bundesinstitut für Berufsbildung
Unser Angebot
Unterrichtsorganisation während Ihrer Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
- Lernort Ausbildungsbetrieb
- Lernort Berufskolleg – Blockunterricht in drei Blockabschnitten (s. Downloads)
Ihre Unterrichtsfächer
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Verwaltungsbetriebslehre/ Controlling
- Verwaltungsrechtliches Handeln
- Datenverarbeitung
- Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
- Differenzierungsbereich zur Vertiefung einzelner Kompetenzen
Ihre Prüfung
Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres, die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Ihre Abschlüsse
- Berufsabschluss (Bestehen der Abschlussprüfung)
- Berufsschulabschluss (bei entsprechender Notenkombination)
- unter bestimmten Voraussetzungen: Schulabschlüsse der Sekundarstufe I
Was zeichnet uns aus?
Auslandspraktika und Kaufmann/Kauffrau International
Das HANSE-Berufskolleg bietet Ihnen als Europa-Schule die großartige Möglichkeit,
- ein (mindestens) zweiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren (weitere Infos verlinken)
oder
- das „Kaufmann International Certificate“ der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in einem dreiwöchigen Kurs in Irland zu erwerben.
Fachhochschulreife
Im Rahmen der Ausbildung können Sie außerdem durch ergänzende Unterrichtsstunden die Fachhochschulreife erwerben (sofern Sie über die Fachoberschulreife als höchsten allgemeinbildenden Abschuss verfügen). Weitere Infos hier.
BYOD – Verwendung von digitalen Endgeräten im Unterricht
Im Rahmen der Ausbildung dürfen Sie gerne Ihre digitalen Endgeräte (bevorzugt: Tablets) im Unterricht verwenden. Zur Orientierung haben wir hier Auswahlkriterien für Sie zusammengestellt.
Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage
Das HANSE-Berufskolleg engagiert sich als Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage und ist Mitglied im Netzwerk.
Downloads
Hier finden Sie eine Übersicht über die Blockzeiten.

Ansprechpartnerin
Pia Plewka
Studiendirektorin
+49 5261 807-02
E-Mail schreiben
Voraussetzung
Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Wir waren vor dir hier!

„O-Ton“

„O-Ton“

„O-Ton“