Berufstätige im Einzelhandel unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse von der Sortimentsgestaltung über Kundenberatung und Verkauf bis zum Kundenservice.
Tätigkeitschwerpunkte:
- Kunden beraten und betreuen sowie Verkauf von Waren und Dienstleistungen
- Zusammenstellen bedarfsgerechter Sortimente
- Durchführen ausgewählter Marketingaktivitäten
- Bearbeitung der Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und Auswertung von Kennzahlen und Statistiken für die Erfolgskontrolle und zur Steuerung betrieblicher Prozesse
- Planung und Organisation des Personaleinsatzes
- Lagerung von Waren
- Marketing und Vertrieb an Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistungssektoren und öffentliche Verwaltung (im In- und Ausland)
Quelle und weitere Informationen zum Berufsbild: Bundesinstitut für Berufsbildung
Unser Angebot
Unterrichtsorganisation während Ihrer Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 2-3 Jahre
- Lernort Ausbildungsbetrieb
- Lernort Berufskolleg – Teilzeitunterricht an 2 Tagen in der Woche
Ihre Unterrichtsfächer
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Kundenkommunikation und Service
- Warenbezogene Prozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs
- Differenzierungsbereich zur Vertiefung einzelner Kompetenzen
Ihre Prüfung
Die Zwischenprüfung, Teil I der gestreckten Abschlussprüfung und die Abschlussprüfung zur Verkäuferin / zum Verkäufer bzw. zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel, werden vor der IHK Lippe zu Detmold abgelegt.
Informationen zur Prüfung finden Sie hier: IHK Detmold
Ihre Abschlüsse
- Berufsabschluss (Bestehen der Abschlussprüfung)
- Berufsschulabschluss (bei entsprechender Notenkombination)
- unter bestimmten Voraussetzungen: Schulabschlüsse der Sekundarstufe I
Was zeichnet uns aus?
Warenwirtschaft
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit einem ERP-System – im Fokus stehen die warenwirtschaftlichen Prozesse als Kernbereich des Groß- und Außenhandels:
- Aufbau einer Sortimentsstruktur
- Anlage von Lieferanten und Kunden
- Warenbeschaffung, Wareneingang und Verkauf
Es kommt ein Software-Paket zum Einsatz, das sich nicht nur am HANSE-Berufskolleg sondern auch in vielen Handelsunternehmen weltweit bewährt hat (z.B. Zalando, Calvin Klein, Vorwerk, Steiff oder Strenesse).
Eränzende Praxisorientierung, z.B. durch
- Nutzung des digitalten Leistungszenturm (Verkaufsraum zur Simulation von Beratungen)
- Falschgeldschulung (durchgeführt von der Deutschen Bundesbank)
Auslandspraktika und Kaufmann/Kauffrau International
Das HANSE-Berufskolleg bietet Ihnen als Europa-Schule die großartige Möglichkeit,
- ein (mindestens) zweiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren (weitere Infos verlinken)
oder
- das „Kaufmann International Certificate“ der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in einem dreiwöchigen Kurs in Irland zu erwerben.
Fachhochschulreife
Im Rahmen der Ausbildung können Sie außerdem durch ergänzende Unterrichtsstunden die Fachhochschulreife erwerben (sofern Sie über die Fachoberschulreife als höchsten allgemeinbildenden Abschuss verfügen). Weitere Infos hier.
BYOD – Verwendung von digitalen Endgeräten im Unterricht
Im Rahmen der Ausbildung dürfen Sie gerne Ihre digitalen Endgeräte (bevorzugt: Tablets) im Unterricht verwenden. Zur Orientierung haben wir hier Auswahlkriterien für Sie zusammengestellt.
Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage
Das HANSE-Berufskolleg engagiert sich als Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage und ist Mitglied im Netzwerk.

Ansprechpartner
Stephan Prante
Studiendirektor
+49 5261 807-02
E-Mail schreiben
Voraussetzung
Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Wir waren vor dir hier!

„O-Ton“

„O-Ton“

„O-Ton“