Schülerinnen und Schüler des HANSE-Berufskollegs nehmen an der MUN in Siegen teil

Zum zweiten Mal nahmen Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums an der diesjährigen Model United Nations (MUN) vom 20. bis 23. November 2024 in Siegen teil. Sie wurden von den Lehrkräften Ina Rinne und Michael Lohre begleitet und arbeiteten eng mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften des Dietrich-Bonhoeffer Berufskollegs in Detmold zusammen.

Die MUN ist eine Simulation von Konferenzen der Vereinten Nationen, bei der jeder teilnehmende Schüler oder Student einen Staat der Erde vertritt und im Sinne dieses Landes argumentiert. Die Amts- und Umgangssprache während der Veranstaltung ist Englisch. Eine gründliche Vorbereitung ist erforderlich, um sich beispielsweise in die Rolle des Landes Ecuador einzudenken und dieses Land zu einem vorgegebenen Thema zu vertreten. In diesem Jahr wurden unter anderem folgende Themen erörtert: Gesundheit von Kindern – Bekämpfung von Unterernährung in der Welt und Sicherung von Kinderrechten in bewaffneten Konflikten.

Die Sitzungen und Abstimmungen orientieren sich stark am Original, so dass es vorgegebene Umgangsformen, Formulierungen und einen Dresscode gibt. Die Teilnehmer sollen sich verhalten, als ob sie bei einer echten UN-Versammlung wären. Organisiert wird die MUN von der Universität Siegen. Es gibt jährlich mehrere MUNs in Deutschland und weltweit.

Das Programm war straff organisiert, mit der Anreise am Mittwoch und der Eröffnungszeremonie am Abend. Donnerstag und Freitag waren Meetings und Abstimmungen bis zum Abend angesetzt und am Samstag fand die letzte Abstimmung und die Abschlusszeremonie statt.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, politische Themen auf Englisch zu diskutieren, immer unter dem Gesichtspunkt des Landes, das sie vertreten. Die Konferenzteilnehmer und der / die Vorsitzende wurden zum Beispiel immer mit der vorgegebenen Formulierung „Honorable chair, honorable delegates, the delegation of Germany wishes to mention a point of information…“ angesprochen. Politisches Fachvokabular und diplomatisches Geschick spielten dabei eine große Rolle. Und natürlich hatten die Beteiligten auch Spaß dabei.

Ina Rinne und Michael Lohre, für das Projekt am HANSE-Berufskolleg verantwortliche Lehrkräfte, ziehen ein positives Fazit: “Wir sind sehr stolz auf das Engagement und die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben sich intensiv vorbereitet und während der Konferenz hervorragend geschlagen. Ihre Leidenschaft und ihr Einsatz waren beeindruckend.”

Schulleiter Heiko Jucks betonte die Bedeutung des Projekts: “Die Teilnahme an der MUN ist eine großartige Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Englischkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für globale politische Themen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit dem Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg und dem Innovationszentrum Berufliche Bildung Ostwestfalen Lippe war hervorragend und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.”

Die nächste MUN in Siegen findet im November 2025 statt.

2025 01 Mundi
Lehrkräfte (v. l. n. r.): Ina Rinne, Schulleiter Heiko Jucks und Michael Lohre mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des HANSE-Berufskollegs