Fachschule Technik - Fachrichtung Maschinenbautechnik
Sie sind ehrgeizig und motiviert in Ihrem Job, haben eine Berufsausbildung in einem Metallberuf und möchten sich der Herausforderung einer Weiterbildung stellen? Dann sind Sie in der Fachschule Maschinenbautechnik richtig. Wir bereiten Sie auf die Herausforderungen der digitalen Berufswelt vor.
Sichern Sie sich ihre Beschäftigungs- und Aufstiegschancen für ihre Zukunft und qualifizieren sie sich in den zentralen, Industrie 4.0-relevanten Schwerpunkten. Bewerben Sie sich jetzt zum Start der Weiterbildung zum staatl. gepr. Techniker Maschinenbautechnik in Vollzeit oder Teilzeit.
Aufnahmevoraussetzungen
- Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich und
- ein entsprechender Berufsschulabschluss und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem entsprechenden Ausbildungsberuf. Die einjährige Berufserfahrung kann in der Teilzeitform auch schulbegleitend erworben werden.
- In die Fachschule kann abweichend von den oben beschriebenen Voraussetzungen auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist.
Mögliche Abschlüsse
- Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/ Staatlich geprüfter Techniker/-in – Fachrichtung Maschinenbautechnik“ zu führen.
- Auf dem Abschlusszeugnis wird der „Bachelor Professional in Technik“ ausgewiesen. Der Abschluss ist dem DQR-Niveau 6 zugeordnet.
Weitere zusätzliche Abschlüsse (optional):
- Zusätzlich zum Fachschulexamen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
- Qualitätsfachkraft (DGQ)
- Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (IHK Lippe zu Detmold)
Unterrichtsinhalte
Fächer | Unterrichtsstunden |
I. Fachrichtungsübergreifender Bereich | gesamt 480 |
Deutsch/ Kommunikation | 120 |
Englisch | 160 |
Politik/ Gesellschaftslehre | 80 |
Betriebs- und Personalwirtschaft | 120 |
II. Fachrichtungsbezogener Bereich | gesamt 1800 |
Hotel- und Gaststättenorganisation | 480 |
Produktentwicklung und -pflege | 240 |
Qualitätsmanagement | 200 |
Personalmanagement | 240 |
Betriebsführung und -gründung | 480 |
Projektarbeit | 160 |
III. Differenzierungsbereich | gesamt 480 |
Mathematik (nur bei Erwerb der Fachhochschulreife) | 160 |
Französisch | 160 |
und/oder Spanisch | 160 |
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Schuljahre.
Wöchentlich werden 32-35 Unterrichtsstunden erteilt. Der Unterricht wird in Hybridform erteilt, sodass 3 Tage Präsenzunterricht und 2 Tage Online-Unterricht in der Woche stattfinden. Der Unterricht beginnt täglich um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:35 Uhr. Für die Unterrichtszeiten gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes NRW.
Prüfung
Am Ende des vierten Semesters erfolgt die Zulassung zum Fachschulexamen. Das Examen besteht aus drei Klausuren (je 180 Min.) zu den fächerübergreifenden Prüfungsthemen
- Die Gründung eines Unternehmens unter Berücksichtigung verschiedener Marktfaktoren
- Probleme in der Personalführung erkennen, Mitarbeiter qualifizieren und optimal einsetzen
- Planung, Organisation und Koordination einer Bankettveranstaltung in der Hotellerie und Gastronomie
Zur Erlangung der Fachhochschulreife ist eine weitere Klausur im Fach Deutsch/Kommunikation zu schreiben.
Anschlussmöglichkeiten / Berufliche Perspektiven
Als Absolventin / Absolvent der Fachschule werden Sie zu einer Führungskraft des mittleren und gehobenen Managements. Sie erwerben ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Wir vermitteln eine hohe Fachkompetenz zur selbstständigen und fachlich richtigen Lösung sowie zur Bearbeitung betrieblicher Probleme und Aufgabenstellungen, um den ständig steigenden Anforderungen im Hotel- und Gaststättenbereich auch in Zukunft gewachsen zu sein. Für die erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung – insbesondere im Personalbereich – stehen darüber hinaus auch ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung.
Auch ein Studium an einer Fachhochschule ist eine mögliche Anschlussoption.
Sonstige Infos
- Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
- Verbesserung der
- Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
- Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
- Unterricht im Klassenverband
Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung - Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
- Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika