Fachschule Technik – Elektrotechnik

Fort- und Weiterbildung parallel zur Berufstätigkeit

Mit der Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/ zum Staatlich geprüften Techniker erwerben Sie eine gehobene berufliche Qualifikation, die auf Ihrer einschlägigen Berufsausbildung im Berufsfeld Technik aufbaut.

Als Technikerin/ Techniker sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements und für technologisch weitergreifende Tätigkeiten im Unternehmen.

Die auf Industrie 4.0 ausgerichtete, projektorientierte Ausbildung findet in modern eingerichteten Laborräumen statt: Z. B. Platinen-Design, Entwicklung elektronischer Schaltungen, IT, Steuerungs- und Regelungstechnik, Anlagenprogrammierung und -vernetzung, Mikrocontrollertechnik, Antriebstechnik …

——————————————————-

Studienerfahrung? Quick Pass ins 2. oder 3. Jahr …

 

Anmeldung: ab sofort

  • Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich und
  • ein entsprechender Berufsschulabschluss und
  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem entsprechenden Ausbildungsberuf.
  • Zusätzlich zum Fachschulexamen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
  • Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/Staatlich geprüfter …“ mit Angabe des Fachbereichs, der Fachrichtung und gegebenenfalls des Schwerpunktes zu führen.

 Unterrichtsbereiche

   – Deutsch/ Betriebliche Kommunikation
   – Berufsbezogenes Englisch
   – Betriebswirtschaftslehre
   – Technische Mathematik
   – Technische Kommunikation
   – Informationstechnik
   – Robotik und Automatisierung
   – Elektrische und elektronische Systeme
   – Vernetzte Produktionssysteme
   – Technische Information
   – Antriebs- und Energietechnik
   – Steuerungs- und Regelungstechnik

Die Ausbildungsdauer beträgt vier Jahre
Der Unerricht findet statt:
– Dienstag     17:15 – 21:00 Uhr
– Donnerstag 17:15 – 21:00 Uht
– Samstag      07.50 – 14.35 Uhr
Für die Unterrichtszeiten gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes NRW.

Am Ende des vierten Semesters erfolgt die Zulassung zum Fachschulexamen. Das Examen besteht aus drei Klausuren (je 180 Min.) zu den fächerübergreifenden Prüfungsthemen

  • Die Gründung eines Unternehmens unter Berücksichtigung verschiedener Marktfaktoren
  • Probleme in der Personalführung erkennen, Mitarbeiter qualifizieren und optimal einsetzen
  • Planung, Organisation und Koordination einer Bankettveranstaltung in der Hotellerie und Gastronomie

Zur Erlangung der Fachhochschulreife ist eine weitere Klausur im Fach Deutsch/Kommunikation zu schreiben.

Mit der Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/ zum Staatlich geprüften Techniker erwerben Sie eine gehobene berufliche Qualifikation, die auf Ihrer einschlägigen Berufsausbildung im Berufsfeld Technik aufbaut.

Als Technikerin/ Techniker sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements und für technologisch weitergreifende Tätigkeiten im Unternehmen.

Kontakt

Kai Schwabe

+49 5231 608200
sck@ffb-lippe.de

Instagram

Anmeldung

Bilder

Flyer