Fachschule Ernährungs- und Versorgungs­management, Schwerpunkt Hotel und Gaststätten (DUPLICATE)

Hotelfachschulen gibt es viele - unsere ist anders

Seit 1997 gibt es eine Fachschule für den Bereich Hotel und Gaststätten in öffentlicher Trägerschaft am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold.

Wir bieten:

  • Hybridunterricht: 3 Tage Präsenzunterricht und 2 Tage Online-Unterricht in der Woche
  • ein Unterrichtsprofil, das auf die Bedürfnisse der Betriebe abgestimmt ist, z.B. Betriebsführung und -gründung, Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalmanagement, Hotel- und Gaststättenorganisation mit den Teilbereichen Marketing, Bewirtungsmanagement, Beherbergungsmanagement usw.
  • Projektarbeiten in Kooperation mit gastgewerblichen Betrieben
  • modernste Fach- und Schulungsräume: Hotelrezeption und Hotelzimmer mit neuester Technik zur Kostenminimierung, Ressourcenschonung sowie Simulation von Arbeitsabläufen
  • neueste Software für die Datenverarbeitung (z.B. Microsoft 365) oder spezifische Hotelsoftware wie z.B. die branchenführende Hotellösung Oracle Hospitality OPERA Cloud Property Management System (PMS)
  • kein Schulgeld
  • keine Prüfungsgebühren

Nächster Starttermin für die „etwas andere Hotelfachschule“: August 2026

Anmeldung: ab sofort

  • Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich und
  • ein entsprechender Berufsschulabschluss und
  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem entsprechenden Ausbildungsberuf.
  • Die einjährige Berufserfahrung kann auch schulbegleitend während der zwei Jahre des Fachschulbesuches erworben werden.
  • In die Fachschule kann abweichend von den oben beschriebenen Voraussetzungen auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist.
  • Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/ Staatlich geprüfter Betriebsleiter/-in – Fachrichtung Hotel und Gaststätten“ zu führen, welche dem staatlich geprüften Betriebswirt gleichwertig ist.
  • Auf dem Abschlusszeugnis wird der „Bachelor Professional in Hauswirtschaft“ ausgewiesen. Der Abschluss ist dem DQR-Niveau 6 zugeordnet.

Weitere zusätzliche Abschlüsse (optional):

  • Zusätzlich zum Fachschulexamen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
  • Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (IHK Lippe zu Detmold)
  • Qualitäts-Coach (Service-Q NRW)

Im fachrichtungsübergreifenden Bereich werden berufliche Erfahrungen unter sprachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Perspektiven analysiert, vertieft und erweitert. Hier steht die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, problemlösendes und vernetztes Denken, Verantwortungsbewusstsein u.a. im Mittelpunkt. Die Unterrichtsfächer des fachrichtungsbezogenen Bereiches legen mit ihren Zielen und Inhalten das Profil des Bildungsganges fest. Der Unterricht in diesen Fächern geht davon aus, dass die beruflichen Anforderungen in den Tätigkeits- und Funktionsbereichen der Staatlich geprüften Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ein hohes Organisationsvermögen, systematisches Arbeiten, gepaart mit Kreativität und Improvisationstalent voraussetzen. In der Projektarbeit werden fächerübergreifende Problemstellungen von den Fachschülerinnen und Fachschülern selbständig in Gruppen bearbeitet. Im Wahlbereich werden Stütz- und Ergänzungskurse angeboten.
Zusatzqualifikationen bieten die Fächer Personalmanagement (Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungs-Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer) und Qualitätsmanagement (Zertifikatskurs „Qualitäts-Coach nach Service-Q NRW“).

 

FächerUnterrichtsstunden
I. Fachrichtungsübergreifender Bereichgesamt 480
Deutsch/ Kommunikation120
Englisch160
Politik/ Gesellschaftslehre80
Betriebs- und Personalwirtschaft120
II. Fachrichtungsbezogener Bereichgesamt 1800
Hotel- und Gaststättenorganisation480
Produktentwicklung und -pflege240
Qualitätsmanagement200
Personalmanagement240
Betriebsführung und -gründung480
Projektarbeit160
III. Differenzierungsbereichgesamt 480
Mathematik (nur bei Erwerb der Fachhochschulreife)160
Französisch160
und/oder Spanisch160

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Schuljahre.
Wöchentlich werden 32-35 Unterrichtsstunden erteilt. Der Unterricht wird in Hybridform erteilt, sodass 3 Tage Präsenzunterricht und 2 Tage Online-Unterricht in der Woche stattfinden. Der Unterricht beginnt täglich um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:35 Uhr. Für die Unterrichtszeiten gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes NRW.

 

Am Ende des vierten Semesters erfolgt die Zulassung zum Fachschulexamen. Das Examen besteht aus drei Klausuren (je 180 Min.) zu den fächerübergreifenden Prüfungsthemen

  • Die Gründung eines Unternehmens unter Berücksichtigung verschiedener Marktfaktoren
  • Probleme in der Personalführung erkennen, Mitarbeiter qualifizieren und optimal einsetzen
  • Planung, Organisation und Koordination einer Bankettveranstaltung in der Hotellerie und Gastronomie

Zur Erlangung der Fachhochschulreife ist eine weitere Klausur im Fach Deutsch/Kommunikation zu schreiben.

Als Absolventin / Absolvent der Fachschule werden Sie zu einer Führungskraft des mittleren und gehobenen Managements. Sie erwerben ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Wir vermitteln eine hohe Fachkompetenz zur selbstständigen und fachlich richtigen Lösung sowie zur Bearbeitung betrieblicher Probleme und Aufgabenstellungen, um den ständig steigenden Anforderungen im Hotel- und Gaststättenbereich auch in Zukunft gewachsen zu sein. Für die erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung – insbesondere im Personalbereich – stehen darüber hinaus auch ausgeprägte kommunikative und soziale Fähigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung.

Auch ein Studium an einer Fachhochschule ist eine mögliche Anschlussoption.

  • Erweiterung bzw. Vertiefung der Deutschkenntnisse
  • Verbesserung der
  • Allgemeinbildung und Erwerb von gesellschaftlichem Orientierungswissen für das Leben in Deutschland
  • Vermittlung von Grundlagen im Erwerb der Fachsprache (Grundkenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung)
  • Unterricht im Klassenverband
    Übergangscoaching und sozialpädagogische Unterstützung
  • Übergang ins Regelsystem des Berufskollegs
  • Kennenlernen der Berufswelt durch Praktika

Kontakt

Dagmar Storck

+49 5231 
sto@ffb-lippe.de

Anmeldung

Instagram

Podcast-Video

Flyer