Berufsfachschule I – Ernährungs- und Versorgungsmanagement?
Die Berufsfachschule I im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement vermittelt die beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder der unmittelbaren Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Schülerinnen und Schüler, die die Berufsfachschule I erfolgreich abschließen und anschließend keine Berufsausbildung beginnen, erfüllen damit ihre Berufsschulpflicht.
Es besteht die Möglichkeit, in die Berufsfachschule II aufgenommen zu werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Welche Aufnahmevoraussetzungen muss ich erfüllen?
In die Berufsfachschule I werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben oder den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung erfolgreich besucht haben.
Mögliche Abschlüsse
Welche Abschlüsse kann ich nach einem erfolgreichen Schulbesuch erreichen?
Mit dem Erwerb der beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird der Erweiterte Erste Schulabschluss erworben. Dieses gilt, wenn die Leistungsanforderungen des Bildungsganges erfüllt sind
Unterrichtsinhalte
Der Unterricht unterteilt sich in den berufsbezogenen und den berufsübergreifenden Lernbereich.
Der berufsbezogene Lernbereich hat den Schwerpunkt auf die bereichsspezifischen Fächer Produktion, Dienstleistung und Betriebsorganisation. Die Inhalte dieser Fächer werden sowohl in der Theorie als auch im praktischen Unterricht vermittelt. Darüber hinaus werden fachbezogen Mathematik, Englisch und Wirtschafts- u. Betriebslehre unterrichtet.
Der berufsübergreifende Lernbereich beinhaltet die Felder Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre.
Zusätzlich können in einem Differenzierungsbereich EDV-Kenntnisse erworben und erweitert werden. Weiterhin werden Kurse zur individuellen Förderung der Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten.
Unterrichtsorganisation
Wie verläuft die Schulausbildung?
Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform, d.h. Unterricht von Montag bis Freitag und dauert ein Jahr. Von den gesamten Unterrichtsstunden wird der Bereich Ernährung und Versorgung als fachpraktischer (Kochen, Backen, Wäschepflege) und fachtheoretischer Unterricht erteilt. Die Unterrichtsstunden sind berufsnah, also auf die Berufspraxis bezogen.
Ein dreiwöchiges Betriebspraktikum muss im Berufsbereich absolviert werden. Ein weiteres Praktikum ist berufsübergreifend möglich.
Prüfung
Eine Abschlussprüfung findet nicht statt.
Anschlussmöglichkeiten / Berufliche Perspektiven
Was kann ich mit dem Abschluss machen?
In der Berufsfachschule I erwirbt man berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für Berufe in den Bereichen Ernährungs- und Versorgungsmanagement (z.B. Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin, Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk, Bäcker/Bäckerin, Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau und Fachkraft im Gastgewerbe).
Sonstige Infos
Praktika
Erfahrungen in der Arbeitswelt und Berufspraxis erwerben Sie in zwei Praktika von jeweils drei Wochen.
Ein berufsfeldbezogenes Praktikum findet im ersten Schulhalbjahr statt. Ein weiteres Praktikum zur beruflichen Orientierung im zweiten Schulhalbjahr.
Sie erhalten die Chance Kontakte zu regionalen Handwerks- und Industriebetrieben zu knüpfen und diese von Ihren fachlichen Fertigkeiten und ihrer Teamfähigkeit zu überzeugen. Viele Schülerinnen und Schüler haben bereits diese Gelegenheit genutzt und einen Ausbildungs- oder sogar Arbeitsvertrag abgeschlossen.
.