„Berufsfachschule Ernährung – Deine Zukunft beginnt mit dem richtigen Geschmack!“
Du interessierst dich für:
- Lebensmittel aller Art
- Gastronomie von Imbiss bis Restaurant
- Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Getränken (Spoiler: Energydrinks verleihen keine Flügel)
- die Zubereitung von Menüs
- Service rund um den Gast
Unsere Idee für dich:
- Grundlegende berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Gastronomie
- Basics im Service (Bedienen und Beraten von Gästen)
- Zubereitung von verschiedenen Speisen und Menüs (regional und international)
- Lerne von Lehrerinnen und Lehrern die vor Ihrer Lehrtätigkeit eine Ausbildung als Koch, Hotelfachfachfrau oder Restaurantfachfrau abgeschlossen haben.
- In der Küche lernst du von einem französischen Küchenmeister
- Du hast die Chance auf einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn es gut läuft mit Q-Vermerk
- Der perfekte Einstieg, wenn du deine Zukunft in der Gastronomie siehst.
„Bist du auf den Geschmack gekommen?“ – Dann werde Teil der BF2N am Felix Fechenbach Berufskolleg.
Aufnahmevoraussetzungen
- Du hast einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Erweiterter Erster Schulabschluss)
- Du hast den Bildungsgang der Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen.
- Du hast ein aktuelles Gesundheitszeugnis (Erstbelehrung für Beschäftigte im Lebensmittelhandwerk(Kostenpflichtig 25€),à Online beim Gesundheitsamt Lippe) (LINK: https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/optigov?ansicht=dienstleistung&eintrag=24)
- Kochgeld in Höhe von ca. 30-40€ pro Halbjahr
- Anschaffung von Kochkleidung (Kochjacke)
Mögliche Abschlüsse
- Abschluss mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Abschluss mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) + Q-Vermerk
Unterrichtsinhalte
- Berufsbezogener Bereich (Produktion, Dienstleistung und Betriebsorganisation), Mathematik, Englisch und Wirtschafts- und Betriebslehre.
- Berufsübergreifender Bereich (Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung und Politik/Gesellschaftslehre, Datenverarbeitung.
- Individuelle Unterstützung der Fächer Deutsch, Mathe Englisch im Differenzierungsbereich
Unterrichtsorganisation
- Vollzeitunterricht, d.h. von Montag bis Freitag über ein Jahr
- Ausgewogene Aufteilung zwischen Theorie und Praxis
- Sechs Wochen Praktikum verteilt auf zwei Blöcke à 3 Wochen
- Projektwochen
Prüfung
Eine Abschlussprüfung findet nicht statt.
Anschlussmöglichkeiten / Berufliche Perspektiven
- Optimale Vorbereitung für eine Berufsausbildung in der Gastronomie und Hotellerie, Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk.
- Mit einem Q-Vermerk besteht die Möglichkeit zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Sonstige Infos
- Projektwochen (Erdbeerwoche, Apfelwoche)
- Projekt Schulgarten (Vom Ansäen, pflegen bis zur Ernte von Gemüse)
- Spendenaktionen (Löwenmama e.V.)
- Begleitung von Schulveranstaltungen (Service, Catering)