Wir, die erweiterte Schulleitung des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs, freuen uns auf Sie!
Wir verstehen uns als Schulleitungsteam, das zusammen das dbb leitet und weiterentwickelt. Unser regelmäßiger und vertrauensvoller Austausch bildet hierfür die Basis.
Lassen Sie uns Ihre Zukunft gemeinsam gestalten.


Schulleiter
Oberstudiendirektor Dr. Jörg Weber
05231 / 608-400
web@dbb-detmold.de
Stv. Schulleiterin
Studiendirektorin Johanna Mau
05231 / 608-400
mau@dbb-detmold.de

Bürozeiten
Montag + Mittwoch:
07:30 – 13:00
Mittwoch:
07:30 – 13:00
Dienstag + Donnerstag:
07:30 – 13:00 + 14:00 – 15:00
Freitag:
07:30 – 13:00

Vollzeitbildungsgänge
Jennifer Maack

Teilzeitbildungsgänge
Anna Schander
Unsere Leitsätze
- Wir qualifizieren für Beruf und Studium.
- Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung und stärken die Eigenverantwortung.
- Wir bereiten auf das Leben in der globalisierten Welt vor.
- Wir fördern das Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt.
- Wir arbeiten als Team ergebnisorientiert, respektvoll und fair.
- Wir kommunizieren offen, transparent und innovativ.
- Wir arbeiten vertrauensvoll und zielorientiert mit unseren Bildungspartnern zusammen.
- Wir präsentieren unser Profil und beteiligen uns an der Entwicklung in der Region.
Sie wollen mehr wissen? Lesen Sie unser Schulprogramm

Die kaufmännische Berufsschule in Detmold ist seit 1978 selbständig und trägt seit 1987 den Namen von Dietrich Bonhoeffer.
Dietrich Bonhoeffer ist am 9. April 1945 – 29 Tage vor Ende des „Dritten Reichs“ 39-jährig von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg als Widerstandskämpfer ermordet worden.
Der Name Dietrich Bonhoeffer ist deshalb mehr als Dekoration. Er ist Anspruch und Verpflichtung zugleich.
Der dbb Denkbereich im Erdgeschoss der Schule lädt ein, die Geschichte des Widerstandskämpfers digital zu erleben.

Unsere Lernenden können auf vielfältige Beratungsangebote zurückgreifen:
Neben unseren Schulsozialarbeiterinnen unterstützen Sie professionell ausgebildete Lerncoaches, Beratungslehrkräfte stehen für diverse persönliche Anliegen zur Verfügung und die Schülervertretung hat immer ein offenes Ohr für Anliegen rund um die Schule.

Schülervertretung im Schuljahr 2024-25
- Leon Stenow, HH2a (Schülersprecher)
- Victoria Scheludko, ST2a
- Naomi Omoruyi, MF1d
- Yassin Romberg, HH2c
- Paula Rosemeier, GY3a
- Jannik Peters, IT3p
- Melih Kocabey, FI2a
- Ali Foqraz, FI2a
Die Schülervertretung – Eure Stimme, Eure Anliegen!
Wir sind die Schülervertretung eurer Schule und setzen uns leidenschaftlich für eure Belange ein. Unsere Aufgaben sind vielfältig: Wir organisieren spannende Events, hören eure Ideen an, vertreten eure Interessen gegenüber der Schulleitung und gestalten gemeinsam eine tolle Schulzeit. Eure Meinung zählt, denn wir sind hier, um eure Stimme zu sein!
Ihr habt ein Anliegen, das euch beschäftigt (Noten, Streit, Ärger etc.)? Teilt es uns über dieses Formular (LINK) mit. Alle Anliegen werden diskret und ernsthaft bearbeitet.
SV-Lehrkräfte
- Maike Kaul
- Katrin Müller-Lobeck
- Julian Külker

Du bist uns wichtig!
Wir, die Schulsozialarbeiterinnen, informieren, beraten und unterstützen dich in allen Lebenslagen.
Angelika Helmig
- he@dbb-detmold.de
- 0172 3969778
Nicole Feige
- fe@dbb-detmold.de
- 0175 4503749
Nadja Steinhage
- sn@dbb-detmold.de
- 0151 14427686

Unser Schulleben ist so bunt und vielfältig wie unsere Schulgemeinschaft.
Gegenseitiger Respekt, Anerkennung und Wertschätzung werden am dbb nicht nur gefordert, sondern täglich gelebt.
Durch gemeinsame Erlebnisse fördern wir das Soziale Miteinander aller am Schulleben Beteiligten.

EULE ist ein Gemeinschaftsprojekt des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs und des Caritas-Verbandes Lippe/Bad Pyrmont, das im Februar 2010 am dbb gestartet wurde. Hier werden Jugendliche zu Lehrern und unterrichten Senioren. Sie arbeiten auf ehrenamtlicher Basis und erhalten zum Kursende ein Zertifikat für ihre Tätigkeit. Der Name EULE steht für Erleben, Unterrichten, Lernen und Experimentieren. Im Café EULE trifft man sich nach den Kursen bei einer Tasse Kaffee und gelegentlich auch selbstgebackenem Kuchen. So unterstützt das Café EULE Begegnungen zwischen den Generationen.

Die neuen Kurse beginnen im Oktober 2025. Sie dauern bis zum Mai nächsten Jahres und finden in Unterrichtswochen jeden Donnerstag von 13:15Uhr bis 14.15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir sind stolz, seit 2016 eine Fairtrade School zu sein. Dies bedeutet, dass wir uns aktiv für den fairen Handel einsetzen.
In Unterrichtseinheiten und Projekten lernen Schüler*innen die Bedeutung von Fairtrade und die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens kennen.
Wir organisieren regelmäßig Aktionen, um das Bewusstsein für Fairtrade zu stärken:
- Faires Frühstück: Ein gemeinsames Frühstück mit fair gehandelten Produkten, bei dem wir über die Vorteile des fairen Handels informieren.
- Faire Osterhasenaktion: Jedes Jahr zu Ostern verkaufen wir faire Schokoladenosterhasen, um den fairen Handel zu unterstützen.
- Fairtrade-Automat: In unserem Schulgebäude steht ein Fairtrade-Automat, in dem verschiedene Fairtrade-Produkte angeboten werden.
Durch diese und viele weitere Aktionen tragen wir dazu bei, dass der faire Handel in unserer Schulgemeinschaft gelebt wird. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine gerechtere Welt!


Die Kunst-AG bietet Schüler*innen am dbb eine tolle Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren.
In seinem hellen Atelier werden sie mit Unterstützung von Axel Plöger selbst zu Künstlerinnen und Künstlern.
Im Rahmen einer feierlichen Vernissage werden die Bilder jährlich vorgestellt. Im Treppenhaus des dbb laden Sie dann zum Betrachten ein.
Die Materialien werden gestellt, die Teilnahme ist kostenlos und wird im Zeugnis vermerkt.