Erasmus+ Auslandspraktikum

De v kofinanziert von der europäischen union pos

Ein berufliches Auslandspraktikum erweitert die fachlichen, interkulturellen sowie die fremdsprachlichen Kompetenzen. Die Praktikanten erweitern ihren persönlichen Horizont und sammeln einmalige Erfahrungen im Ausland.

Grundsätzlich sind Praktika ab 2 Wochen möglich. Berufsschüler müssen eine Einwilligung des Betriebs einholen und den Zeitraum des Praktikums sowohl mit dem Betrieb als auch mit der Schule absprechen.

Das dbb bietet allen Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden, ob Voll- oder Teilzeit, in allen Bildungsgängen, die Möglichkeit, ein Praktikum im Land ihrer Wahl zu absolvieren. Das dbb kann Sie bei der Vermittlung unterstützen.

Mit der Planung eines Auslandspraktikums sollte man so frühzeitig wie möglich beginnen. Zunächst sollte man sich folgende Fragen stellen:

  • In welchem Land möchte ich das Praktikum absolvieren?
  • Soll das Praktikum mit einem Sprachkurs kombiniert werden?
  • Welche Branche bevorzuge ich?
  • Wie finanziere ich den Aufenthalt?

Wer wird gefördert?

  • Schülerinnen und Schüler, die eine schulische Berufsausbildung durchlaufen: Ausbildung zum / zur kaufmännischen Assistent/in am Wirtschaftsgymnasium
  • Auszubildende
     

Teilnehmende Staaten

  • Die 27 EU-Mitgliedstaaten
  • Frankreich, Irland, Italien und Spanien am DBB

Sie erhalten nicht nur ein Arbeitszeugnis des Praktikumsbetriebes im Ausland, sondern auch den europaweit anerkannten Europass. Dies ist ein Dokument, das Ihre erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen darstellt.

Ansprechpartnerin: Andrea Bökamp boe(at)dbb-detmold.de

Momentan kooperiert das dbb mit Schulen, Institutionen und Betrieben in den folgenden Ländern:

Land

Ansprechpartner

Frankreich

Ines Schüttler
sct@dbb-detmold.de

Irland

Laura Heinich
hch@dbb-detmold.de

Italien

Andrea Bökamp
boe@dbb-detmold.de

Spanien

Sonja Hagenkötter
hag@dbb-detmold.de

Malta

Laura Heinich
hch@dbb-detmold.de

Das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg bietet seinen Schülerinnen und Schülern der Berufsschule in Kooperation mit der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer (AHK) die Zusatzqualifikation „Kaufmann/-frau International“ an.

Dieses Zertifikat ist international anerkannt und ist an einen kaufmännischen Berufsabschluss (IHK) gebunden.

Die Teilnehmer reisen gemeinsam mit den Projektverantwortlichen, Ulrich Hahn und Laura Heinich, nach Dublin. Diese Unterstützung seitens der Lehrkräfte erleichtert die Eingewöhnung in der zunächst fremden Umgebung und stellt sicher, dass keinerlei Probleme auftreten. Die Auszubildenden besuchen drei Wochen lang den Sprachkurs der Horner School und sind in Gastfamilien untergebracht, wobei stetig Kontakt mit der Projektleitung gehalten wird.

Zielgruppe

  • Kaufmännische Auszubildende am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
  • Bereits ausgelernte Kaufleute (mit IHK-Berufsabschluss, bis 1 Jahr nach Ausbildungsende)
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

Seminarort

The Horner School of English in Dublin: Es handelt sich um eine Privatschule, die seit 26 Jahren familiengeführt ist. Sie zeichnet sich insbesondere durch kleine Seminargruppen von bis zu 15 Auszubildenden aus.The Horner School of English in Dublin: Es handelt sich um eine Privatschule, die seit 26 Jahren familiengeführt ist. Sie zeichnet sich insbesondere durch kleine Seminargruppen von bis zu 15 Auszubildenden aus.

Seminarinhalte

  • Betriebswirtschaftliche Themen (z.B. Business Organisation, Marketing, International Trade, Banking, Insurance)
  • Commercial Correspondence
  • Fachbezogene Exkursionen und Betriebsbesichtigungen (z.B. The City, Docklands, Guiness)

Der Unterricht wird ausschließlich in englischer Sprache von muttersprachlichen Lehrpersonen erteilt. Unterrichtszeit: Montag bis Freitag; 9:30 – 17:00 Uhr.

Prüfung

Insgesamt besteht die Prüfung aus 2 Leistungsnachweisen:

  • Schriftliche Prüfung: 3 von 6 Fragen bezogen auf die Kursinhalte sind zu beantworten
  • Mündliche Prüfung: 15-minütige Präsentation

Mit dem Bestehen der beiden Prüfungen erhalten die Teilnehmer die Zusatzqualifikation „Kaufmann/-frau International“.
Zusätzlich erwerben die Teilnehmer den Europass Mobilität, ein europaweit gültiges Dokument, das die im Ausland erworbenen Kompetenzen nachweist.

Unterbringung und Kosten

Die Teilnehmer sind in Gastfamilien in der Umgebung der Schule untergebracht. Die Gesamtkosten beinhalten die Kursgebühren, Unterbringung (Halbpension), An- und Abreise sowie eine Reiserücktrittversicherung. Der daraus resultierende Eigenanteil ist abhängig von den aktuellen Flugpreisen und der Kursgebühr.
Jedem Teilnehmer stehen als Zuschuss EU-Fördermittel (Erasmus +) in Höhe von ca. 1.600,00 € zur Verfügung. Voraussetzung ist die Erfüllung aller Bedingungen des Zuschussgebers.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

  • das Programm ist nur für Schülerinnen und Schüler des DBB
  • Voranmeldung auf einem Formular des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs
  • Freistellung durch den Betrieb zwingend notwendig (bitte im Voraus klären)

Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 16 – 20 Personen begrenzt.

ANMELDEFORMULAR

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Frau Laura Heinich
hch@dbb-detmold.de

Ulrich Hahn
hah@dbb-detmold.de