Wirtschaftsgymnasium

Das (Voll-)Abitur am Wirtschaftsgymnasium berechtigt uneingeschränkt zum Studium an jeder Universität oder Fachhochschule und auch zum Dualen Studium.

Fundierte Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung bieten eine ideale Basis, um z. B. Betriebswirtschaftslehre oder Internationales Management zu studieren, es kann aber auch jede andere Fachrichtung eingeschlagen werden.

Das Wirtschaftsgymnasium am dbb stellt darüber hinaus ein echtes Sprungbrett für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung dar.

 

In die Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden,

  • die den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) erreicht haben oder
  • die am Gymnasium in die gymnasiale Oberstufe versetzt wurden.

In die Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase 1) können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“) erreicht haben und die erforderlichen Kenntnisse in der 2. Fremdsprache (mindestens im Umfang des Unterrichts der Stufe 11) nachweisen.

Der Unterricht findet weitgehend im Klassenverband statt. Er beginnt montags bis freitags um 07:50 Uhr und endet, je nach individueller Beschulung, i.d.R. spätestens um 14:45 Uhr.

Fächer im berufsbezogenen Bereich

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mathematik
  • Englisch
  • Spanisch (Anfänger) oder Französisch (Fortgeschrittene) oder Wirtschaftsgeografie
  • Wirtschaftsinformatik 
  • Biologie oder Physik
  • Volkswirtschaftslehre

Fächer im berufsübergreifenden Bereich

  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport

Differenzierungsbereich

  • Das Abitur nach Klasse 13 – der höchste deutsche Schulabschluss – berechtigt zum Studium an allen deutschen Hochschulen und gilt für sämtliche Studienfächer.
  • Schülerinnen und Schülern, die nach der Jahrgangsstufe 11 oder 12 das Wirtschaftsgymnasium verlassen, kann bei entsprechenden Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. In Verbindung mit dem praktischen Teil der Fachhochschule berechtigt er zum Studium an Fachhochschulen.
  • Zusätzlich können Sprachzertifikate erworben werden (z. B. DELE, DELF, TOEIC).
  • Wirtschaft und Management – Business und IT vereint
  • Wirtschaft-Europa-Sprachen – international durchstarten

Das erwartet Sie Wirtschaftsgymnasium 

  • engagierte Lehrerinnen und Lehrer
  • persönliche Laufbahnberatung
  • Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 11
  • überwiegend Unterricht im Klassenverband
  • Betriebserkundungen
  • Ausbildungsplatzbörse und Bewerbertraining
  • Betriebspraktika im In- und Ausland
  • internationale Kontakte
  • Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten
  • Europaseminar in der Jahrgangsstufe 13

Flyer Wirtschaftsgymnasium

Birgit Klute

Ansprech­partnerin

Birgit Klute

+49 5231 608-400
klu@dbb-detmold.de