Höhere Handelsschule

Die Höhere Handelsschule (Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung) führt innerhalb von zwei Jahren zur Fachhochschulreife (schulischer Teil) und vermittelt vertiefte berufliche kaufmännische Kenntnisse.

Sie qualifiziert sowohl für einen Berufsstart in einem anspruchsvollen Ausbildungsberuf, als auch für die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums.

Für den Start in der Höheren Handelsschule ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erforderlich.

Dazu Motivation, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Teamgeist!

Der Unterricht findet in Vollzeit von Montag bis Freitag statt. Der Unterricht beginnt um 7:50 Uhr und endet je nach individueller Beschulung i. d. R. spätestens um 14:45 Uhr.

Berufsbezogener Lernbereich

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
  • Volkswirtschaftslehre
  • Informationswirtschaft
  • Mathematik
  • Biologie
  • Englisch
  • 2. Fremdsprache Spanisch, Französisch oder Russisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Die Höhere Handelsschule vermittelt „berufliche Kenntnisse“. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den  schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.

Die Höhere Handelsschule erleichtert den Einstieg in qualifizierte Berufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung und wird in vielen Ausbildungsberufen als Eingangsvoraussetzung in das Berufsausbildungsverhältnis angesehen.

  • Einige „bring-your-own-device“-Klassen, in denen der Unterricht digital unterstützt an eigenen Laptops/Tablets stattfindet.
  • Sie können in der HH zwischen drei Profilen wählen:
Prozessmanagement

Die Darstellung, Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse stehen im Mittelpunkt kaufmännischer tigkeiten und auch im Mittelpunkt der Profilierung Prozessmanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, zwischen den Fächern Sport und Medialer Kommunikation zu wählen. Das Fach Sport ermöglicht den Erwerb der Übungsleiterlizenz C und umfasst die Planung und Durchführung sportlicher Ereignisse. Das Fach Mediale Kommunikation stellt die kommunikationsunterstützenden Instrumente der Unternehmen in den Mittelpunkt. Beispiele hierfür sind die Arbeit mit Power Point, Excel, ARIS etc. 

Die internationale Ausrichtung der Unternehmen im Rahmen der zunehmenden Globalisierung steht im Mittelpunkt der Profilierung International Business. Im Rahmen dieser Profilierung erhalten die Schülerinnen und Schüler einerseits eine vertiefende sprachliche Qualifizierung, indem sie neben Englisch eine zweite Fremdsprache aus dem Angebot Französisch, Spanisch oder Russisch wählen. Der Erwerb zusätzlicher international anerkannter Sprachzertifikate, wie zum Beispiel DELE, DELF oder TOEIC, ist ebenso möglich, wie ein Auslandspraktikum, das durch Erasmus+ gefördert wird. 

Mit uns Wirtschaft bewegen! Das Juniorunternehmen books etc. betreibt einen Bücher-, Schreibwaren- und Onlineshop sowie einen Fairtrade-Automaten. Die Schülerinnen und Schüler sind Jungunternehmer, die mit ihren unternehmerischen Entscheidungen in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Personal und Marketing das Unternehmen und den Markterfolg steuern. Unterricht bleibt nicht theoretisch, sondern ist Wirtschaftspraxis pur und konkrete praxisbezogene Vorbereitung auf die künftige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit. Die Praxiszeit wird im Umfang von 12 Wochen als Praktikumszeit anerkannt. Die Zusatzqualifikation Digitalität in der beruflichen Bildung kann erworben werden. 

Schulleitung 2024 Mg 5433 2

Ansprech­partner

Bertram Fleischer

+49 5231 608-400
fls@dbb-detmold.de

Lina Lazar

Ansprech­partnerin

Lina Lazar

+49 5231 608-400
laz@dbb-detmold.de