Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter an Endkunden und führen Beratungsgespräche sowie Reklamationsbearbeitungen durch. Sie planen den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen und prüfen deren Qualität. Zudem sorgen sie für die fachgerechte Lagerung und zeichnen die Ware aus. Sie helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und gestalten die Verkaufsräume. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.

  • Die Ausbildung kann in zwei Berufen mit unterschiedlicher Ausbildungsdauer stattfinden:

Verkäufer/Verkäuferin: zwei Jahre Ausbildungsdauer

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel: drei Jahre Ausbildungsdauer.

In den ersten beiden Ausbildungsjahren sind die Ausbildungsinhalte der beiden Berufe identisch.

Die Absolventen der Verkäuferprüfung haben die Möglichkeit, den Ausbildungsvertrag Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel neu abzuschließen.

 

  • Teilzeitunterricht an zwei Berufsschultagen 

 

  • Lernfelder im berufsbezogenen Bereich

1. Lehrjahr
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Waren präsentieren
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern

2. Lehrjahr
Lernfeld 6: Waren beschaffen
Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Lehrjahr (nur Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel)
Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12 : Mit Marketingkonzepten Kunden binden
Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und durchführen
Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Die Lernfelder sind den berufsbezogenen Unterrichtsfächern zugeordnet:
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Lernfelder 8 und 11)
Kundenkommunikation und Service (Lernfelder 2, 3, 10 und 12)
Warenbezogene Prozesse (Lernfelder 4, 5, 6 und 7)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Lernfelder 1, 9, 13 und 14)

  • Berufsschulabschluss
  • Der Berufsabschluss wird mit Bestehen der Prüfung vor der Industrie und Handelskammer Lippe zu Detmold erlangt.
  • Schulabschlüsse der Sekundarstufe I können unter bestimmten Voraussetzungen erworben werden.
  •  Im zweiten Ausbildungsjahr erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Differenzierungsbereich unternehmensbezogene Prozesse mit Hilfe des Warenwirtschaftssystem INTWAYS zu simulieren
  • Die Bundesbank kommt einmal jährlich für eine Falschgeldschulung zu allen Mittelstufenklassen des Einzelhandels zu uns. Bei dieser Schulung werden die Schülerinnen und Schüler durch die Mitarbeiter der Bundesbank im Erkennen von „echtem“ Falschgeld geschult.
  • Wir bieten jährlich Exkursionen zur Erkundung innovativer Einzelhandelskonzepte an.
  • Es besteht die Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler, mehrwöchige Praktika in Polen, Frankreich, Irland, Spanien oder Italien durchzuführen.
  • Flyer
Andrea Bökamp

Ansprech­partnerin

Andrea Bökamp

+49 5231 608-400
+49 5231 608-460
boe@dbb-detmold.de